EDU Kallnach
Ortspartei der EDU Kanton Bern
Am 26. April 2004 wurde die EDU Kallnach gegründet. Noch im selben Jahr trat sie mit fünf Kandidierenden zu den Gemeindewahlen an. Leider konnte sie keinen Sitz gewinnen. Aber was nicht ist, kann noch werden.
Doch: Dranbleiben hat sich gelohnt. Im Herbst 2012 konnte die EDU den Wähleranteil auf 13.07 Prozent steigern und somit mit Peter Bonsack - im vierten Anlauf seit 2000 - einen Gemeinderatssitz ergattern.
Mitglied Im Gemeinderat
Anita Bula- Stalder | Ressort Soziales
Unser Präsident gibt gerne Auskunft:
Unser Präsident gibt gerne Auskunft:

Gemeindewahlen Kallnach 2020
am 25.10.2020
Anita Bula-Stalder (bisher) Peter Bonsack (neu / für das Gemeindepräsidium)
"Für üses Kallnach"
Wahlen Kallnach 25.10.2020
Wahlresultate
Zu verteilen waren nur noch 6 Sitze.
Gemeindepräsidium
Es wird ein zweiter Wahlgang notwendig, weil keiner der Kandidierenden das absolute Mehr erreicht hat.
Stimmen haben erhalten: Urs Kohli GLP 322, Dominik Matter SVP 301, Peter Bonsack EDU 103.
Antreten im 2. Wahlgang können Urs Kohli und Dominik Matter.
Gemeinderat
Wähleranteile und Sitze 2020 - nur noch 6 statt 7 Sitze (und im Vergleich dazu 2016):
Dorfliste 24.2%, 2 Sitze (40.8%, 3 Sitze)
EDU 18.0%, 1 Sitz (17.5%, 1 Sitz)
GLP 24.2%, 1 Sitz (-)
SVP 33.7%, 2 Sitze (41.7%, 3 Sitze)
Dorfliste und GLP erreichten die gleiche Parteistimmenzahl. 1 Sitz wurde deshalb manuell nach Wahlgesetz verteilt.
Die GLP eroberte also neu nur einen Sitz. Das Restmandat ging an die Dorfliste. Die EDU konnte trotz dem allem den Wähleranteil leicht erhöhen.
632 Parteistimmen waren notwendig für einen Sitz. Die EDU erhkielt 795 Stimmen und damit den Sitz trotz nur noch total 6 Sitzen in der Erstverteilung.
Kandidatenstimmen für die Liste 4, EDU
Anita Bula 346
Marlise Tüscher 130
Peter Bonsack 103
Doris Amstutz 70
Lilly Reist 56
Marcel Schwab 45
Herzlichen Glückwunsch an Anita Bula zur Wiederwahl als Gemeinderätin in Kallnach! Die EDU konnte ihren Wähleranteil leicht auf 18% steigern.
Schwerpunkte
Familie, Gesellschaft
- Förderung von Ehe und Familie als Grundlage und zum Wohl von Gesellschaft und Gemeinwesen
- Zusammenleben der Generationen als Zielsetzung, keine einseitige Bevorzugung oder Benachteiligung einer Altersgruppe
Bildung und Soziales
- Erhaltung des bestehenden Ausbildungsangebotes
- Soziale Vorsorge erhalten, wo echte Not vorhanden. Eigenverantwortung fördern
Wirtschaft, Gewerbe
- Stützung und Förderung des einheimischen Gewerbes
Finanzen
- Keine Steuererhöhung, keine Schuldenwirtschaft
- Weiser Umgang mit den vorhandenen Mitteln
- keine Neuverschuldung
Politische Ziele
- Sinnvolle, projektbezogene regionale Zusammenarbeit
- Politik zum Wohl der Gemeinschaft und keine Interessenpolitik
Wahltipps
- Verwenden Sie nur die vorgedruckte EDU-Wahlliste
- Sie schwächen die EDU, wenn Sie Namen von Kandidierenden anderer Parteien aufschreiben
- Achten Sie darauf, dass Ihr Wahlzettel oben rechts die Bezeichnung EDU trägt
- Bei der brieflichen Stimmabgabe beachten Sie bitte die Hinweise auf dem Kuvert. Senden Sie dieses rechtzeitig an die Gemeinde zurück
- Wir danken für Ihr Vertrauen und Ihre wertvolle Unterstützung!
Spenden
Wahlen kosten Geld! Wir danken herzlich für Ihren Sympathiebeitrag auf:
Raiffeisenbank Aarberg, PC 25-914-7, z.G.v. EDU Kallnach
Kontakt
Peter Bonsack, Tel. 079 607 12 07


Gemeindewahlen Kallnach
25. Oktober
Anita Bula (AB) und Peter Bonsack (PB)
Was gehört zum Charakteristischen und Sympathischen der Gemeinde Kallnach?
AB: Die Gemeindepolitik wird insbesondere durch die Gewerbetreibenden geprägt. Minderheiten wie Landwirte und Arbeitnehmer gehen etwas verloren. Kallnach liegt geographisch ideal im Dreieck Bern/Biel/Lyss. Als Wohnort bieten Kallnach und Umgebung ein vielfältiges Naherholungsgebiet.
PB: Die ländliche Gegend mit viel Landwirtschaftszone und Wald. Die Gemeinde ist überschaubar trotz der zwei Gemeindefusionen in den letzten Jahren mit Niederried und Golaten.
Welche Themen geben derzeit am meisten zu reden in der Gemeindepolitik?
AB: Wahlen Gemeindepräsident und Gemeinderat sowie Neubesetzung Kommissionen per 1. Januar 2021. Beim Oberstufenzentrum stehen die bauliche Erweiterung des Schulraumes bis August 2022 mit Kosten von rund 1.9 Millionen Franken an. Zudem muss jetzt das vollständig revidierte Organisationsreglement umgesetzt werden.
In Kallnach ist es neben der Kandidatur für den Gemeinderat kurzfristig auch zur Teilnahme an den Wahlen für das Gemeindepräsidium gekommen. Wie und mit welchen Erwartungen tretet ihr für die beiden Mandate am 25. Oktober zur Wahl an?
AB: Mir ist wichtig, dass die Interessen der Einwohner in der Gemeindepolitik breit abgestützt sind. Deshalb stelle ich mich zur Wiederwahl als Gemeinderätin. Die Kandidatur von Peter Bonsack als Gemeindepräsident soll verhindern, dass es zu einer stillen Wahl kommt, da der Begriff «Wahlen» eine Auswahl zwischen mindestens 2 Kandidaten bedeutet.
PB: In erster Linie geht es um die Verteidigung des EDU-Sitzes und in zweiter Linie soll eine reale Wahl für das Gemeindepräsidium stattfinden. Kurzer Rückblick: Bei den letzten Wahlen hatte die EDU Kallnach 17.5 Prozent Wähleranteil – für eine Ortspartei ist dies ein guter Wert.
zu den Wahlen in Kallnach und in anderen Gemeinden
Archiv Kallnach Ortspartei.pdf[907 KB]
Wahlherbst 2012.pdf[1.97 MB]